Events
Bilder vom 3. Vaterstettener Laufabend am 17. Mai 2023

Die Teilnehmer des 3. Vaterstettener Laufabends am 17. Mai 2023 brachten viele Trainer, Betreuer, Eltern und Großeltern mit. (Foto: Christian Töpfer)

Anne Frank (l.) und Marion Glas-Reber organisierten die Siegerehrung und hatten Medaillen und Pokal vorbereitet. (Foto: Christian Töpfer)

Zu Beginn waren die Kleinsten bei Läufen über 40 m und 50 m gefordert. Kamprichter-Obmann Ewald Matheja vom TSV Vaterstetten fungierte als Starter. (Foto: Christian Töpfer)

Heinz Stelzenmüller, der auch Vorstand im Gesamtverein ist, war als Starter beim 3. Vaterstettener Laufabend im Einsatz. (Foto: Mariella Kleebinder)

Die Trainerinnen Marion Glas-Reber (l.) und Pauline Sandweg mit der U10 vom TSV Vaterstetten, nachdem ihre Schützlinge ihre zwei Läufe über jeweils 40 m absolviert hatten.

Für die U12 vom TSV Vaterstetten ist Trainerin Rahel Vogt zuständig. Die meisten in dieser Altersklasse liefen am Laufabend 50 m, 800 m und die 4x50-m-Staffel. (Foto: Mariella Kleebinder)

Nachdem die Kinder mit ihren Läufen fertig waren, warteten sie gespannt auf die Siegerehrung. Diese fand hinter der Tribüne statt, um die später angesetzten Läufe im Stadioninnenraum nicht zu beeinträchtigen. (Foto: Christian Töpfer)

Auch um die U14 kümmert sich Rahel Vogt. In dieser Gruppe gingen beim Laufabend vier Staffeln über 4 x 75 m an den Start: jeweils zwei bei den Mädels und Jungs. (Foto: Mariella Kleebinder)

Die Gruppe der U16-Leichtathleten beim TSV Vaterstetten wird von Stefanie Roth trainiert. (Foto: Mariella Kleebinder)

Als Besonderheit des 3. Vaterstettener Laufabends kümmerte sich TSVV-Trainerin Stefanie Roth um einige Fußballer vom SC Baldham-Vaterstetten, die als Gaststarter über 100 m in der Altersklasse U16 antraten. (Foto: Ismail Benrabh)

Auch wenn die Fußballer das Warmmachen gewohnt sind, ist es sinnvoll, vor einem Sprint doch ein paar andere Übungen und Dehnungen unter Aufsicht von Stefanie durchzuführen. (Foto: Ismail Benrabh)

Die älteste Gruppe an Jugendlichen in der Vaterstettener Leichtathletik setzt sich aus den Altersklassen U18 und U20 zusammen, bei denen oft die Aktiven und Senioren mittrainieren (dürfen). (Foto: Mariella Kleebinder)

Trainer Felix Hötzinger vom TSV Vaterstetten fungierte nicht nur souverän und routiniert als Stadionsprecher, sondern lief am Ende über die Meile auch noch selbst mit. Kaum im Ziel, griff er gleich wieder zum Mikrofon. (Foto: Jan Domke)

Vor und nach den Läufen muss die benötigte Ausrüstung an Ort und Stelle gebracht werden, hier von Ewald Matheja (l.) und Helmut Dusch. (Foto: Mariella Kleebinder)

Im Folgenden ein paar Schnappschüsse der Sprints über 100 m. Hier der Lauf der weiblichen U18, mit Johanna Schönbrunner (Nr. 252) vom TSV Vaterstetten. (Foto: Mariella Kleebinder)

Der Lauf der männlichen U18, mit Moritz Funk (Nr. 187) und Severin Burkert (Nr.176) vom TSV Vaterstetten. (Foto: Mariella Kleebinder)

Der erste Lauf der männlichen U20 und der Männer, mit Nils Höhne (Nr. 193) vom TSV Vaterstetten. (Foto: Mariella Kleebinder)

Und hier einige der Fußballer vom SC Baldham-Vaterstetten auf ungewohntem Terrain, aber schnell unterwegs. (Foto: Mariella Kleebinder)

Damit auch die Zeiten aus den Läufen bei hereinbrechender Dunkelheit in offzielle Bestenlisten aufgenommen werden konnten, wurde im Zielbereich eine mobile Extrabeleuchtung aufgebaut, die der Zielkamera genügend Licht lieferte. (Foto: Christian Töpfer)

Sieger unter Flutlicht: Lukas Bergmann von der LG Stadtwerke München gewann die 800 m in beeindruckenden 2:05,04 Min. (Foto: Christian Töpfer)
Bilder von der 3. CUP Wendelstein-Meisterschaft in Vaterstetten am 23. Juli 2022
Bilder vom 2. Vaterstettener Laufabend am 25. Mai 2022

Den Auftakt zum 2. Vaterstettener Laufabend machten die Jüngsten vom TSV Vaterstetten in der Altersklasse U10, die zweimal über 40 m ihre Schnelligkeit beweisen durften. (Foto: Christian Töpfer)

In der Altersklasse U12 hatte der TSV Vaterstetten jeweils eine 4x50-m-Staffel der Mädchen und Jungen am Start. (Foto: Christan Töpfer)

In der U14 waren es schon mehr: Im Bild alle Athleten vom TSV Vaterstetten, die einzeln oder in den 4x75-m-Staffeln am Start waren. (Foto: Christian Töpfer)

Über 4x100 m in der U18 traten für den TSV Vaterstetten Mariella Kleebinder, Lena Issing, Vanessa Luther und Johanna Schönbrunner (v.l.) an. (Foto: Christian Töpfer)

Bei den Frauen hatte der TSV Vaterstetten zwei 4x100-m-Staffeln gemeldet. Es liefen Marlies Recknagel, Luisa Fauth, Katharina Neumann (o.v.l.), Pauline Liebert, Carolin Mannweiler, Mareike Mannewitz und Christine Schmidt (u.v.l.). (Foto: Christian Töpfer)

Den Florian-Cucu-Ehrenpreis zum Gedenken an den im April 2022 verstorbenen langjährigen Vaterstettener Trainer übergab Ionela-Visa Cucu (r.), unterstützt von TSV-Trainerin Stefanie Roth (l.)

Vorbereitungen für einen von vier Läufen über 100 m der Männer. In der Mitte Gerhard Zorn und Christian Töpfer vom TSV Vaterstetten. (Foto: Stefanie Roth)

Nils Höhne vom TSV Vaterstetten, hier im Siegerinterview mit Stadionsprecher und TSV-Trainer Felix Hötzinger, überzeugte auf ganzer Linie in seinem ersten Wettkampflauf über 400 m überhaupt. (Foto: Christian Töpfer)

Das Flutlicht war schon längst eingeschaltet, als die weibliche U16 über 800 m startete. (Foto: Christian Töpfer)

In einem weiteren Laiuf über 800 m waren Teilnehmer der weiblichen und männlichen U18, der weiblichen U20 und der Frauen-Hauptklasse am Start. (Foto: Christian Töpfer)

Während bei der Premiere 2021 keine einzige Dame über 1 Meile am Start war, trug die LG Stadtwerke München diesmal praktisch ihre Vereinsmeisterschaft über diese Distanz in Vaterstetten aus. (Foto: Christian Töpfer)

Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Meilenlauf der Männer, sozusagen „die letzte Meile“. (Foto: Christian Töpfer)

Die drei Erstplatzierten der Männer über 1 Meile rannten dem Feld vorneweg und die Zuschauer staunten. (Foto: Christian Töpfer)
Bilder vom 1. Vaterstettener Laufabend am 11. September 2021

Klarer Fehlstart beim 100-m-Lauf der Männer. Komischerweise wurde aber nicht zurückgeschossen. (Foto: Christian Töpfer)

Johanna Schönbrunner war bei den Jugendichen die einzige Starterin vom TSV Vaterstetten. (Foto: Christian Töpfer)

Lukas Hötzinger (TSV Vaterstetten) lief in der U18 die 400 m in unter eine Minute. (Foto: Christian Töpfer)

Auch Frank Böhnke (TSV Vaterstetten) und Carolin Mannweiler (VfL Algenrodt) bewältigten die Stadionrunde. (Foto: Christian Töpfer)

Jovan Markovic (l.) und Dirk Schönmetzler (2.v.l.), beidem vom TSV Vaterstetten, im Lauf über 200 m. (Foto: Christian Töpfer)

Die Ergebnisse waren über diesen QR-Code schon nach wenigen Sekunden auf dem Handy zu sehen. Ein toller Service für die Angehörigen auf der Tribüne. (Foto: Christian Töpfer)
Bilder von der Kreismeisterschaft U14 Block und U16 Einzel am 26. Juni 2016
Als regelmäßiger Veranstalter von Leichtathletikwettkämpfen hatte sich der TSV Vaterstetten auch diesmal gewissenhaft auf die Kreismeisterschaften der U14 Block und der U16 Einzel vorbereitet. (Alle Fotos hierzu stammen von Christian Töpfer.)
Stadionsprecher Frederik Kammel, Bürgermeister Georg Reitsberger, stellv. TSV-Vorstand Helmut Schlund und Abteilungsleiter Paul Sandweg begrüßten die Sportler, Betreuer und Eltern.
Das Sportzentrum in Vaterstetten bot einen würdigen Rahmen für diese Großveranstaltung. Mehr als 230 Jugendliche waren gemeldet.
Fehlstarts gab es so gut wie nie. In diesem Alter kommt es noch nicht auf jede Hundertstelsekunde an.
Bei diesen Kreismeisterschaften waren die Jahrgänge 2001 bis 2004 am Start - jeweils in einzelnen Wertungen.
Da der Wettkampf als "landesoffen" ausgeschrieben war, durften auch Sportler von Vereinen außerhalb des Kreises Oberbayern Südost antreten.
Ein heftiger Regenguss am Nachmittag sorgte dafür, dass die Läufe über 800 Meter ein nasses Vergnügen wurden.
Bilder von der Bayerischen Seniorenmeisterschaft am 13./14. Juni 2015
Am 13. und 14. Juni 2015 fanden im Sportzentrum Vaterstetten die Bayerischen Seniorenmeisterschaften statt. Die Bilder hierzu stammen von Manfred Stiening und Christian Töpfer.
Die Seniorinnen waren gegenüber den Senioren leider deutlich in der Unterzahl. Hier der Start beim 200-Meter-Lauf der W50 und W55.
Mit Broschüren und Plakaten wurde in der Gemeinde im Vorfeld auf die Veranstaltung aufmerksam gemacht.
Ohne Besprechung der Kampfrichter ging es aber nicht. Es sollte ja schließlich kein Fehler unterlaufen!
Jeder Teilnehmer musste zu Beginn seine Startunterlagen abholen. An der Ausgabe war man auf den Ansturm vorbereitet..
Helmut Schlund (l.), stellv. Vorstand des TSV, gibt Bürgermeister Georg Reitsberger Tipps für dessen Grußworte zu Beginn der Meisterschaften.
Abteilungsleiter Paul Sandweg konnte sich auf eine große Zahl an Helfern verlassen, sodass er sich ganz auf die Siegerehrungen konzentrieren konnte.
Um 10 Uhr des ersten Tages konnte es also losgehen. Die folgenden Bilder zeigen zunächst die Starter vom TSV Vaterstetten.
Für die Teilnehmer des TSV bei den Bayerischen Seniorenmeisterschaften gab es 10 Titel und 16 Podestplatzeierungen (v.l.n.r.): Guido Müller, Martina Hornung, Gerhard Zorn, Albert Süß, Heidi Brozowski, Frank Böhnke, Christian Töpfer
Guido Müller (M75) ging nur über 200 und 400 Meter an den Start. Natürlich hat er die beiden Läufe gewonnen.
TSVV-Übungsleiter Mike Krispin gab den Stadionsprecher und besprach mit dem fünffachen Sieger Gerhard Zorn dessen letzten Lauf.
Frank Böhnke (M55) bereitete sich auf seinen nächsten Versuch im Stabhochsprung vor, bei dem er den zweiten Platz belegte.
Martina Hornung (W45) feierte ihr Comeback nach jahrelanger Wettkampfpause. Sie gewann im Speerwurf und wurde Zweite im Diskuswurf.
Familientreffen: Albert Süß (M60) wird von seinem Cousin und Bürgermeister Georg Reitsberger für seinen ersten Platz im Hochsprung geehrt.
Siegerehrungen für "seine" Athleten machte Abteilungsleiter Paul Sandweg am liebsten. In diesem Fall für Heidi Brozowski (W55), die im Weitsprung Erste wurde.
Wer zur Siegerehrung durfte, hatte Grund zur Freude. Melanie Sandweg und ihr Vater hatten dabei ein riesiges Pensum zu bewältigen.
Frederik Kammel bewältigte seine Aufgabe als Sprecher bei den zahlreichen Siegerehrungen mit Bravour.
Stadionsprecher Mike Krispin prüft die Startliste des nächsten Laufs. Seine Erfahrung bei Leichtathletik-Meetings zahlte sich an den beiden Tagen aus.
Auch Übungsleiter Florian Cucu (r.) musste anpacken und die Hürden an die richtige Stelle platzieren.
Übungsleiterin Rahel Vogt koordinierte den "Läuferdienst", der Start- und Ergebnislisten zum Ort des Geschehens und zurück brachte.
Gerätewart Markus Riedinger ließ sich selbst durch ein kleines Problem beim Hammerwurfkäfig nicht aus der Ruhe bringen. Am nächsten Morgen war alles wieder einsatzbereit.
Auch das Zählen gehört zum Job eines Kampfrichters. Schließlich soll jeder Teilnehmer beim 5.000-Meter-Lauf die geforderten 12,5 Runden laufen..
Älteste Teilnehmerin war Almut Brömmel (W80). Sie trat im Diskuswurf und im Kugelstoß an. 1956 und 1960 war sie Olympiateilnehmerin im Speerwurf und Diskuswurf gewesen.
Für die "Bespaßung" der ganz Kleinen war auch gesorgt, sodass sich die Eltern den Wettkämpfen widmen konnten.