27.08.2015
Eine mitreißende Weltmeisterschaft mit Medaillen und Museen
Gerhard Zorn bei der Senioren-WM 2015 in Lyon – ein persönlicher Rückblick
Vom 4. bis 16. August 2015 hat erstmals die Senioren-Weltmeisterschaft in Lyon stattgefunden. Als Minimalziel hatte ich mir die Teilnahme in den Finalläufen über 200 Meter und 400 Meter vorgenommen. Das hörte sich nicht nach viel an und natürlich hoffte ich insgeheim auf mehr, aber angesichts des bisherigen Saisonverlaufs und angesichts der Meldezeiten der Konkurrenten war diese Erwartungshaltung durchaus realistisch. Außerdem musste ich mich zum letzten Mal in der Altersklasse M55 bewähren. Für die 100 Meter hatte ich gar nicht gemeldet, denn dann hätte ich fast zwei Wochen in Lyon verbringen müssen – was mir einfach zu lang war, denn Lyon ist eine Industriestadt mit begrenztem touristischem Potenzial (zumindest sah ich das vor der Reise so).
Am Samstag, den 8. August, reiste ich per Auto an. Am Tag darauf fand bereits der 200-Meter-Vorlauf statt. Eine Besonderheit der Organisation der Vorläufe war, dass man keine Stellplatzkarten abgeben musste. Das hat den Vorteil, dass man etwas weniger Stress hat und nicht so früh anreisen muss, es hat aber auch den Nachteil, dass einige Vorläufe mit wenigen Teilnehmern starten, weil die Besetzung in Unkenntnis der tatsächlich anwesenden Teilnehmer stattfindet.
Leichte Enttäuschung über 200 Meter
In meinem Vorlauf liefen auf acht Bahnen nur drei Läufer, ich auf Bahn 1. Den Lauf gewann ich locker in 25,23 Sek., die fünftbeste Zeit aus allen Vorläufen bei insgesamt 53 angetretenen (von 98 gemeldeten) Teilnehmern – und die zweitbeste Zeit in diesem Jahr für mich. Im Grunde konnte ich also relativ zuversichtlich in das Semifinale am folgenden Tag (Montag, 10.8.) gehen und auf eine kleine Verbesserung bei etwas mehr Engagement hoffen.
Leider lief es dann aber nicht ganz so wie erwartet. Mit 25,35 Sek. war ich etwas schlechter als am Tag zuvor und konnte mich nicht direkt, sondern nur als Letzter über die Zeit für das Finale qualifizieren. Das Finale fand am Abend desselben Tages statt – und eigentlich sah es gar nicht schlecht aus, denn die Konkurrenz schien, abgesehen vom Lokalfavoriten Dupuy, auch einige Probleme zu haben. Alle Qualifikationszeiten lagen über 25 Sekunden, also eigentlich kein Thema.
Weil ich mich gerade so über die Zeit qualifiziert hatte, landete ich im Finale auf Bahn 1, die zwar den Vorteil hat, dass man alle Gegner beobachten kann, aber für einen Sprint doch sehr eng ist. Egal, natürlich wollte ich alles geben. Im Lauf hatte ich auch ein gutes Gefühl. Insbesondere den Hünen aus den USA auf Bahn 2 (siehe Teaser-Foto unter "Neues") wollte ich schlagen (er hatte mich im Semifinale geschlagen). Darin war ich zwar erfolgreich, aber insgesamt hätte ich mich vielleicht besser auf den Rest des Feldes konzentriert.
Im Ziel zeigte die Uhr 25,26 Sek. an, sogar noch schlechter als im Vorlauf. Deswegen auch nur der 6. Platz. Das war schon eine kleine Enttäuschung – nicht wegen der Platzierung, sondern wegen der unbefriedigenden Zeit für ein Finale. Umso ärgerlicher, dass auch die Konkurrenz nicht viel besser war. Am Schluss fehlten nur 0,2 Sek. zur Bronzemedaille.
Der Tag darauf war für mich wettkampffrei und ich nutzte ihn für touristische Aktivitäten. Lyon hat eine recht übersichtliche, aber attraktive Altstadt, einige besichtigungswürdige Kirchen/Kathedralen und insbesondere auch ein römisches Amphitheater. Letztgenanntes ist recht sehenswert, auch wenn es gegenüber dem zurückfällt, was ich Jahr davor im Zuge der EM in der Türkei in Ephesos besichtigen konnte.
Später am Nachmittag besuchte ich das Kino- und Miniaturen-Museum. Diese als Zeitfüller gedachte Aktivität erwies sich als unerwartet interessant. Es waren eine ganze Reihe von Kostümen und Mechaniken aus bekannten Filmen zu sehen, so z.B. die Kostüme aus „Planet der Affen“ oder aber die sich bewegende Alien-Königin aus dem gleichnamigen Film. Dies alles im Original. Ebenfalls sehr interessant waren die Originalzimmer aus dem Film „Das Parfüm“ mit den tausenden von Parfümfläschchen oder dem Kochkessel für Blüten (groß genug auch für ganze Personen, falls jemand den Film kennt). Für viele Filme wird die Szenerie als Miniatur aufgebaut, also eine Straßenansicht oder ein Zimmer im jeweiligen Zeitstiel in einer Größe von ca. einem halben Meter oder sogar noch weniger. Die Schauspieler werden dann über die Technik in dieser Umgebung platziert. Unglaublich, wie echt diese Miniaturen aussahen. Zudem besitzt das Museum den unschätzbaren Vorteil, klimatisiert zu sein, was gerade an diesem Tag ein Segen war.
Pech beim 400-Meter-Lauf
Tags darauf war nicht nur mein Geburtstag, sondern auch mein 400-Meter-Vorlauf, beides bei Temperaturen um die 35 Grad Celsius. Solch hohe Temperaturen sind beim Aufwärmen recht anspruchsvoll. Zudem gab es an diesem Tag auch eine Verzögerung von mehr als 30 Minuten, in denen wir alle in der Sonne vor dem Call Room standen. Beim Laufen ist die Hitze aber eher förderlich, zumindest komme ich mit diesen hohen Temperaturen sehr gut zurecht. So war es auch an diesem Tag. Ich konnte mit erstaunlicher Leichtigkeit die 400 Meter laufen und den Vorlauf in 55,82 Sek. gewinnen, die zweitbeste Vorlaufzeit.
Am Tag darauf, zum Semifinale, war es dann deutlich kühler. Trotzdem konnte ich mich mit 55,40 Sek. (viertbeste Zeit) direkt für den Endlauf qualifizieren. Allerdings musste ich mich dazu ziemlich verausgaben, ein starker Gegensatz zum Vorlauf und nicht wirklich zu erklären.
Wieder einen Tag später traten dann achten Finalisten nervös zum Finale an. Ich hatte aufgrund meiner Qualifikationszeit eigentlich mit Bahn 3 gerechnet, was ideal gewesen wäre, denn dann wären die Hauptkonkurrenten auf den Bahnen rechts von/vor mir gelaufen. Allerdings wurde ich belehrt, dass die vier besten Bahnen (3 bis 6) unter den vier besten Qualifikanten ausgelost wurden.
Ich hatte das Pech, auf Bahn 6 laufen zu müssen, mit allen Hauptkonkurrenten auf den Innenbahnen links hinter mir. Ich ging gewohnt schnell an und hatte die beiden Läufer auf Bahn 7 und 8 bald eingeholt, war aber ab dann orientierungslos. Zu schnell wollte ich nicht weiterlaufen, weil man bei einem 400-Meter-Lauf, wenn man ihn sich falsch einteilt, schon deutlich vor dem Ziel ziemlich eingehen kann. Es ist aber, wenn man außen läuft, ein Problem, gerade so viel Gas rauszunehmen, damit man gegenüber den innen laufenden Konkurrenten immer noch mit dabei bleibt.
Jedenfalls hatte ich wohl etwas zu viel Gas rausgenommen und wurde ausgangs der Zielkurve auf den drei Bahnen links von mir überholt. Mit zwei Überholern hatte ich gerechnet, der dritte überraschte mich doch ein wenig. Nachdem ich die dritten hundert Meter zu langsam gelaufen war, waren aber noch ein paar Körner übrig und ich konnte kontern. Auf der Zielgeraden, insbesondere auf den letzten Schritten, kam ich immer näher an den Drittplatzierten heran, aber es reichte nicht mehr. Mit dem letzten Schritt stürzte der Amerikaner schon vor der Ziellinie erschöpft zu Boden, aber er überquerte dabei mit dem Oberkörper noch die Ziellinie. Genau dieser Sturz verschaffte ihm den Vorsprung von 0,07 Sek., bevor ich durchs Ziel ging (in guter Form, wie wir später gemeinsam anhand eines Videos analysierten). Meine Zeit im Ziel stand bei 55,37 Sek. Das war zwar eine Jahresbestzeit für mich, aber doch deutlich unter meinen persönlichen Erwartungen. Die Siegerzeit lag bei 54,46 Sek., der Zweitplatzierte lag bei 55,04 Sek. Zumindest der zweite Platz wäre von der Zeit her nicht unmöglich gewesen, aber eben nicht an diesem Tag.
Am nächsten Tag war wieder wettkampffrei. Ich fuhr nochmals zum Amphitheater, um das dort angegliederte gallo-römische Museum zu besuchen. Es ist immer wieder überraschend, wie körperlich anstrengend langsames Fortbewegen in einem Museum sein kann. Aber das soll der Qualität der Exponate keinen Abbruch tun. Diese waren durchwegs sehr interessant.
Am Nachmittag ging es dann in das Musée des Confluences, an der Spitze der Halbinsel am Zusammenfluss von Rhône und Saône. Dieses Museum hat eine sehr ungewöhnliche, aber hochinteressante Architektur und eine für ein Museum ungewöhnliches Konzept. Es beschränkt sich nicht nur auf die Darstellung und Beschreibung von Exponaten, sondern stellt den Menschen, seine Umwelt, sein Schaffen und seine Geisteswelt über die Jahrtausende dar. Das erweckt an manchen Stellen schon auch den Eindruck, dass da alles aufgesammelt wurde, was in den Kellern aller Museen und auf den Dachböden weltweit zu finden war. Der Bezug wird aber über die Beschreibungen sehr interessant hergestellt. Und wenn man sich auf dieses Konzept einläßt, rentiert sich ein Besuch im Musée des Confluences unbedingt.
Die ersehnten Medaillen in den Staffelläufen
Nun waren die Meisterschaften beinahe vorbei. Es stand nur noch der letzte Tag mit den Staffeln an. Die Besetzung hatten wir am Tag zuvor entsprechend der Leistungen bei der WM oder DM besprochen, ebenso unsere Laufreihenfolge. In der 4x100-Meter-Staffel sollte Peter Höll starten. Die zweiten 100 Meter sind, wegen der beiden Wechsel am längsten, allgemein dem schnellsten der vier Läufer vorbehalten. Diese Position sollte ich füllen und an Wolfgang Richter aus Düsseldorf übergeben. Schlussläufer war Heiner Lüers.
Natürlich kannten wir uns alle schon von früheren Wettkämpfen, ich war zuvor aber nur mit Heiner in einer Staffel gelaufen. 400 Meter sind schnell vorbei, wenn man sie nicht allein laufen muss. Es ging alles gut mit unseren Wechseln, zum Teil sogar so gut, dass man es der deutschen Staffel bei der gegenwärtig laufenden WM in Peking auch so wünschen würde.
Nachdem wir aber alle im internationalen Maßstab keine exzellenten 100-Meter-Läufer sind, konnten wir gegen die US-Staffel nichts ausrichten. Am Ende waren wir mehr als froh über eine Silbermedaille (siehe Foto ganz oben), denn die Briten muss man in so einem Event erst einmal schlagen und auch die Franzosen waren im eigenen Land sehr stark besetzt.
Kurz darauf ging es zur ersten Siegerehrung. Das war anspruchsvoller als gedacht, denn die Plattformen waren sehr wacklig und man lief Gefahr, das Gleichgewicht zu verlieren. Der Grund war, dass die Plattformen samt Sieger in der Senkrechten hochgefahren werden konnten. Dies hatte aber so viele Medaillenempfänger irritiert gehabt, dass man irgendwann damit aufhörte. Nur die Instabilität der Konstruktion hatte man kurzfristig nicht beheben können. Vielleicht funktioniert das Hochfahren bei jüngeren Athleten problemlos, aber man hatte wohl außer Acht gelassen, dass bei einer Senioren-WM eine Reihe der Teilnehmerin in so fortgeschrittenem Alter teilnehmen, dass sie dabei Gleichgewichtsprobleme bekommen.
Am Nachmittag fanden dann zum Abschluss der Meisterschaften die 4x400-Meter-Staffeln statt, diesmal in der Besetzung und Reihenfolge Höll, Lüers, Scheffler, Zorn. Ich durfte also als Schlussläufer starten. Schon am Abend vorher hatte ich mich damit beschäftigt, was für uns herauskommen könnte. Was wir in etwa laufen würden, war relativ klar, weil wir alle die 400 Meter im Einzelwettbewerb gelaufen waren. Die Frage war, wie die anderen Nationen ihre Staffeln besetzen würden, denn nicht immer bleiben alle Teilnehmer bis zum Schluss vor Ort. Andererseits ist es bei einer WM aber für viele Länder eine Ehre, eine Staffel zu stellen, auch wenn diese dann nicht in den Kampf um die Medaillen eingreifen kann.
Meine Überlegungen gelangten zum gleichen Ergebnis wie bei der 4x100-Meter-Staffel. Die Amerikaner würden wir vermutlich nicht einholen können, wir mussten uns an den Franzosen und den Briten orientieren. Im Vergleich zu denen war allerdings alles offen. Als es dann soweit war, war das Stadion voll besetzt und durch zwei hochprofessionelle Moderatoren und mitreißende Musik auf Stimmung gebracht. Der Rennverlauf wurde von den Moderatoren enthusiastisch kommentiert und von den Zuschauern ebenso lautstark unterstützt. Da machten selbst die 400 Meter Spaß.
Der Rennverlauf war für uns günstig. Der Einsatz meiner Kameraden führte dazu, dass ich den Staffelstab als Schlussläufer erwartungsgemäß zwar weit hinter der US-Staffel, aber deutlich vor den Franzosen und den Briten bekam. Diesen zweiten Platz ließ ich mir vom französischen Schlussläufer nicht mehr nehmen, auch wenn dieser der frischgebackene Weltmeister über die 400 Meter im Einzelwettbewerb war.
Die Siegerehrung fand für alle 4x400-Meter-Staffeln auf dem Rasen vor der vollen Tribüne statt – in fantastischer Stimmung und weiterhin mit toller Musik begleitet (siehe zweites Foto). Das war nochmal eine logistische Herausforderung für die Organisatoren. Doch auch diese letzte Prüfung bestanden sie anstandslos und machten die Siegerehrung zu einem Fest.
Offiziell waren die Meisterschaften damit beendet, aber niemand wollte aufhören zu feiern. Die Organisatoren hatten wohl auch damit gerechnet, denn sowohl Musik als auch die professionelle Moderation verlagerten sich vor das Stadion, wo viele Sportler bereits tanzten. Je nach Gusto konnte man sich dort nochmal austoben oder dem Treiben bei einem Bier oder einem Glas Sekt zusehen und die WM Revue passieren lassen. Irgendwann verschwanden dann aber doch mehr und mehr Tänzer und Biertrinker. Auch ich verabschiedete mich irgendwann, nicht ohne die ersten Gespräche bezüglich möglicher Staffelchancen bei der nächstjährigen WM in Australien mit den Kameraden geführt zu haben.
(bearbeitet von Christian Töpfer)
--> zu den kompletten Ergebnissen
--> zum Rückblick von Guido Müller